Schließen Sie die Messsonden an die Sondenanschlüsse des Datenloggers an:
Direkt angeschlossene Sonden: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Anschlussstifte, und drücken Sie die Sonde in den Anschluss. Fixieren Sie die Sonde mithilfe einer Sondenmutter.
Kabelgebundene Sonden: Schließen Sie das Kabel an den Sondenanschluss an, und fixieren Sie es mithilfe der M8-Mutter am Kabel. Schließen Sie dann das Kabel an die Sonde an.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Wenn das Batteriefach leer ist, legen Sie vier Batterien der Größe AA, 1,5 V, des entsprechenden Typs ein. Beachten Sie die Markierungen im Batteriefach, um die Batterien in der richtigen Ausrichtung einzulegen.
Verwenden Sie Batterien, die vollständig geladen sind und deren Verfallsdatum noch nicht überschritten ist.
Bei einer CO2-Messung und einer Umgebungstemperatur an der Montagestelle des Datenloggers unter 0 °C müssen Lithiumbatterien verwendet werden.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste etwa eine Sekunde lang, um den Datenlogger einzuschalten. Beim Ein- und Ausschalten gibt der Datenlogger einen kurzen Toneffekt wieder.
Der Datenlogger startet im Batteriebetrieb und erkennt die angeschlossenen Sonden. Die Messungen der Sonden werden automatisch zur Anzeige und Aufzeichnung zugeordnet.
Batterien sind nur für den Backupgebrauch vorgesehen. Fahren Sie so schnell wie möglich mit der Power over Ethernet (PoE)-Verbindung fort. Die Ethernet-Verbindung ist deaktiviert, bis PoE verfügbar ist.
Schließen Sie das Ethernet-Kabel an.
Wenn das Netzwerk kein PoE bereitstellt, schließen Sie eine PoE-Stromversorgung zwischen dem Netzwerk und dem Datenlogger an.
Befestigen Sie die Halterung mit Schrauben, Kabelbindern oder dem Magneten an der Montagestelle.
Beachten Sie die Ausrichtung: Wenn der Datenlogger montiert ist, müssen die Sondenanschlüsse nach unten zeigen.
Schieben Sie den Datenlogger in die Halterung.
Optional: Um ein einfaches Entfernen des Datenloggers zu verhindern, stecken Sie eine 3 × 8-mm-Schraube in das Verriegelungsschraubenloch.
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör, um kabelgebundene Sonden an ihrer endgültigen Stelle anzubringen und die Kabel zu fixieren. Siehe Montieren der Sonden.
Durch die Fernverwaltung stehen Ihnen weitere Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, die für Sie relevant sein können. So lässt sich beispielsweise die vom Datenlogger angezeigte Temperatureinheit aus der Ferne ändern. Die Standardtemperatureinheit ist Grad Celsius.
Überprüfen Sie die Anzeige des VDL200, um sicherzustellen, dass keine aktiven Fehler vorliegen.