Messung | Kompatible Messsonden |
---|---|
Feuchte und Temperatur (rF+T) | HMP110, HMP115 |
Temperatur (T) | HMP110T, HMP115T, TMP115 |
Kohlendioxid (CO2) | GMP251, GMP252 |
Eigenschaft | Beschreibung/Wert |
---|---|
Betriebsumgebung |
Verwendung im Innenbereich |
Für Nassbereiche geeignet |
Nein |
Lagertemperaturbereich |
−40 … +60 °C |
Betriebstemperaturbereich |
–20 … +60 °C |
Betriebsfeuchtebereich |
0 … 100 %rF, nicht kondensierend |
Schutzart |
IP30: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm. |
Platzieren Sie das VDL200 Gerät nicht in einer Umgebung, in der diese Spezifikation überschritten werden kann, beispielsweise in einer Klimakammer. Führen Sie nur die Messsonden in die Kammer ein, und belassen Sie das VDL200 Gerät außerhalb. |
Eigenschaft | Beschreibung/Wert |
---|---|
Stromversorgungsoptionen |
Power over Ethernet (PoE) Batteriebackup 1 USB-C für temporäre Wartungsmaßnahmen |
PoE-Versorgungsspannung | 48 VDC |
USB-C-Versorgungsspannung | 5 VDC |
Leistungsaufnahme | Max. 2 W |
Batterietyp | AA-Größe, 1,5 V, LR6 (Alkali) oder FR6 (Lithium) |
Anzahl der Batterien | 4 |
Typische Betriebszeit im Batteriebetrieb bei 20 °C | |
Kombinationen aus rF- und T-Messungen | Zwei Wochen mit Alkalibatterien |
CO2-Messung | 24 Stunden mit Lithiumbatterien |
Eigenschaft | Beschreibung/Wert |
---|---|
Ethernet-Anschluss | 8P8C (RJ-45) |
Sondenstecker (2 Stk.) | Einbaubuchse, 4-polig, M8 |
Serviceschnittstelle | USB-C |
Ethernet-Schnittstelle | |
Unterstützte Standards | 10BASE-T, 100BASE-TX |
IPv4-Adresszuweisung | DHCP (automatisch), statische IP |
1 Wenn der VDL200 mit Batteriestrom betrieben wird, ist keine Netzwerkverbindung verfügbar.