Berichte verwalten
Die Standort-Historieberichte enthalten spezifische Informationen zu Bedingungswerten in einem Zeitraum.
-
Wählen Sie unter Berichte Hinzufügen > Standort-Historieberichte.
Um die Einstellungen eines vorhandenen Standort-Historiebericht wiederzuverwenden, wählen Sie den Bericht und dann Hinzufügen > Ausgewählten Bericht kopieren. -
Füllen Sie die Registerkarte Allgemein aus.
- Name
- Geben Sie einen eindeutigen Namen für den neuen Bericht ein.
- Berichteigentümer
- Ihr viewLinc Benutzername wird automatisch als Name des Berichteigentümers angezeigt. Wenn Sie über das Recht Berichte verwalten verfügen, können Sie einen anderen oder einen weiteren Benutzer wählen, um diesen Bericht zu ändern.
- Bereichsart
- Geben Sie den Zeitraum an, der im Bericht enthalten sein soll. Per Datumsangabe kann ein festes Datum festgelegt werden, alternativ können Sie einen Zeitraum in Stunden/Tagen/Wochen/Monaten wählen.
- Dauer des Berichts
- Legen Sie den Zeitraum fest, den der Bericht enthalten soll. Wenn Sie nur die Daten der letzten 8 Stunden einbeziehen möchten, geben Sie 8 ein und wählen dann Stunden aus der Dropdown-Liste.
- Zeitzone
- Ändern Sie diesen Wert, wenn die Zeitzone für den Bericht nicht mit der des Servers identisch ist.
- PDF-Schriftart
- Wenn Sie einen Bericht erstellen möchten, der chinesische, japanische oder koreanische Zeichen verwendet, wählen Sie die Sprache aus. Lassen Sie andernfalls die Option Keine asiatischen Zeichen ausgewählt, damit Dateien geringerer Größe generiert werden.
- Verfügbar als Schnellbericht
- Erlauben Sie anderen Benutzern, diesen Bericht in den Fenstern Standorte und Übersicht zu generieren. In Schnellberichten werden die Daten für die vom Benutzer ausgewählten Standorte oder Ansichten generiert.
-
Wenn Sie den Bereichstyp Letzte Ereignisse gewählt haben, können Sie den Bericht automatisch generieren lassen. Füllen Sie den Bereich Automatische Erstellung aus:
Wir empfehlen, die Generierung umfangreicher Berichte zu einer Zeit zu veranlassen, zu der nur wenige Benutzer im System arbeiten, also zum Beispiel außerhalb der regulären Arbeitszeit. - Erstellen und per E-Mail senden
- Berichte generieren und anschließend direkt an bestimmte viewLinc Benutzer und Gruppen senden.
- Erstellen und speichern
- Berichte generieren und anschließend in einem bestimmten Verzeichnis speichern.
- Speichern unter
- Geben Sie zum Speichern des Berichts einen Netzwerkserver an, für den Zugriffsrechte bestehen, oder ein Verzeichnis mit Zugangsbeschränkungen.
- Sprache
- Gespeicherte Berichte werden automatisch in der Systemstandardsprache generiert, sofern keine andere Sprache für Berichte angegeben wird.
- Erstellung starten
- Legen Sie Startdatum und -zeit zum Generieren der Daten fest.
- Bericht erstellen alle
- Geben Sie das Startdatum und die Uhrzeit ein, zu denen der Bericht generiert werden soll.
- Berichtformat
- Legen Sie fest, ob der Bericht stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich generiert werden soll.
-
Geben Sie auf der Registerkarte Inhalt an, welche Daten im Bericht enthalten sein sollen:
- Titelseite
- Fügen Sie eine Inhaltsübersicht ein.
- Trenddiagramm
- Generieren Sie eine grafische Darstellung der Berichtdaten. Sie können festlegen, dass für jeden Standort separate Diagramme eingefügt werden, alle Standortdaten in einem Diagramm zusammengestellt werden (Standardoption, beschränkt auf maximal sechzehn Standorte) oder Maßeinheiten in einem Diagramm gruppiert werden (bis zu vier Maßeinheiten pro Diagramm). Wenn Sie sich für eine statistische Zusammenfassung entscheiden, wird eine Tabelle mit den statistischen Daten in den Bericht eingefügt. Wählen Sie Messwerte im Bereich In Statistiktabelle einfügen.
- Tabelle Berichtübersicht
- Diese Option kann unabhängig von der Tabelle mit der statistischen Zusammenfassung abgewählt werden.
- Intervallstatistik-Tabelle
- Wählen Sie einen Zeitrahmen in Tagen/Stunden oder in einem Kalendermonat. Wenn die Einstellung der Registerkarte Allgemeinfür die Dauer des Berichts auf ein wöchentliches Intervall eingestellt ist und Sie eine tägliche Intervallstatistik wünschen, geben Sie 1 day, 0 hours an. Wählen Sie Kurve anzeigen, um eine zusätzliche grafische Darstellung der statistischen Daten einzuschließen. Wählen Sie Messwerte im Bereich In Statistiktabelle einfügen.
-
Die Intervallstatistik-Tabelle wird nur angezeigt, wenn die Dauer geringer als die Berichtsdauer ist. - Tabellen für vergangene Messwerte
- Schließen Sie Statistiken ein, die pro Standort berechnet werden (nach Messart geordnet). Wählen Sie Messwerte im Bereich In Statistiktabelle einfügen.
- Gruppenstatistik-Tabelle
- Generieren Sie eine Statistiktabelle für alle Standorte mit der gleichen Messart. Diese kann beispielsweise die Maximaltemperatur aller Standorte mit Temperaturaufzeichnung im Bericht angeben. Wählen Sie Messwerte im Bereich In Statistiktabelle einfügen.
- Echtzeit-Messwerte und/oder Langzeitmesswerte
- Wenn Sie möchten, dass Langzeitmesswerte eingeschlossen werden, wählen Sie einen vorgegebenen Datenzeitraum (alle 5, 15, 30, oder 60 Minuten) und geben Sie an, ob der letzte Messwert dem Zeitstempel des Zeitstempel am nächsten liegt. Diese Option ist nützlich, wenn Berichtsstandorte unterschiedliche Abtastraten besitzen.
- In Statistiktabelle einfügen
- Wählen Sie die Langzeitmesswerte, die in alle statistischen Tabellen eingeschlossen werden sollen.
-
Verwenden Sie auf der Registerkarte Quelldaten die Navigationsbaumstruktur Gebiete und Standorte, um Gebiete und/oder Standorte auszuwählen, die in den Bericht eingeschlossen werden sollen.
- Gebiete und Standorte
- Um alle Standorte in einer Zone zu wählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für den Zonennamen. Wenn eine Zone ausgewählt wird, werden alle aktuellen und zukünftigen Standorte automatisch in den Bericht einbezogen. Um einen bestimmten Standort in einem Gebiet aus- oder abzuwählen, erweitern Sie das Gebiet.
- Linienfarbe
- Geben Sie eine Farbe an, die Standorte identifizieren soll (Farben sind für Gebiete nicht verfügbar). Mit Autom. wird die nächste verfügbare Farbe gewählt (siehe Wie wählt viewLinc die Farben für Berichte aus?).
- Mindest-/Höchstwerte auf vertikaler Achse
- Wenn Trendgrafiken generiert werden (Registerkarte Inhalt, Trendgrafik – ein Standort pro Grafik), kann jede Standortgrafik spezifische Min./Max.-Werte erhalten. Sie können aber auch die Standardwerte übernehmen.
- Standardwerte für vertikale Achsenskalierung
- Wählen Sie den Minimalwert und den Maximalwert, um die Ober- und Untergrenzen für den Messbereich der Grafik festzulegen.
-
Auf der Registerkarte Seiten-Layout können Sie die Optionen für die Berichtsausgabe ändern:
- Papier
- Wählen Sie die Berichtsseitengröße und -ausrichtung.
- Seitenkopf/Seitenfuß
- Wählen Sie in den Kopf- und Fußzeilenoptionen, ob diese auf allen Seiten, nur auf der ersten Seite, nur auf der letzten Seite oder auf der ersten und der letzten Seite angezeigt werden sollen.
- Linke Kopfzeile, Kopfzeile zentrieren oder Rechte Kopfzeile
- Den Inhalt der Kopf- oder Fußzeile definieren Sie durch Eingabe von Text in die Felder Linke Kopfzeile, Kopfzeile zentrieren und Rechte Kopfzeile. Sie können das Feld Fußzeile auch verwenden, um ein Signatur- oder Kommentarfeld einzufügen.
- Bild
- Um ein Bild anstelle des Texts in Linke Kopfzeile einzufügen, wählen Sie Bild und dann eine .jpg-Bilddatei in der Dropdownliste (zuvor verwendete Bilder), oder laden Sie eine neue .jpg-Bilddatei mit der Schaltfläche Neu hochladen hoch.
- Speichern Sie den neuen Bericht.