Die Aktivierung webfähiger SMS- und Sprachnachrichtenservices setzt den Erwerb von Funktionslizenzschlüsseln sowie ein Dienstanbieterkonto voraus. |
Über Alarmbenachrichtigungsvorlagen wird Folgendes festgelegt:
- Wann wird eine Alarmbenachrichtigung gesendet?
- Wer soll eine Benachrichtigung empfangen?
- Wie wird die Benachrichtigung zugestellt wird (E-Mail, SMS, Sprachanruf)?
- Wird ein Befehl für einen externen optischen Alarm ausgelöst?
- Ist eine Benachrichtigungsverzögerung nach dem Auslösen eines Alarms erforderlich und wird die Benachrichtigung in bestimmten Zeitintervallen an denselben oder an andere Empfänger wiederholt?
Der Inhalt einer Alarmbenachrichtigung ist in der Nachrichtenvorlage definiert, die dem Alarm zugeordnet ist.
Akustische Browseralarme werden unter Systemeinstellungen auf der Registerkarte Allgemein aktiviert. Zudem muss der PC des den Alarm empfangenden Benutzers für akustische Alarme konfiguriert worden sein. |
Alarmbenachrichtigungsvorlagen können Standorten unter Verwendung einer Schwellenwertalarmvorlage, den Gerätealarmvorlagen eines verknüpften Standorts oder Systemalarmen zugewiesen werden (siehe
).Beispiel
Wenn eine Benachrichtigung an einen Standortsupervisor gesendet werden soll, können Sie eine E-Mail-Benachrichtigung mit kurzer Verzögerung (z. B. 1 Minute) und eine SMS-Benachrichtigung erstellen, die nach 20 Minuten gesendet wird.
Sie können außerdem eine weitere Sprachanrufbenachrichtigung an eine andere Person veranlassen, dabei aber eine andere Verzögerung (z. B. Beispiel 20 Minuten) verwenden. Wenn die erste Benachrichtigung nicht innerhalb von 20 Minuten bestätigt wird, wird die zweite Benachrichtigung automatisch gesendet.