Das optische Abbild liefert Informationen zu Problemen, beispielsweise zum Zustand des Prismas.
Die Y-Achse gibt die Lichtintensität, die X-Achse die Position der Grenzlinie an. Die BI-Kalibrierung folgt der X-Achse. Die Position der BI-Messung auf der X-Achse befindet sich am steilsten Kurvenabfall, bildet also den höchsten Winkel an der Ecke.
Optisches Abbild mit einer BI-Referenzflüssigkeit |
Erosion des Prismas |
Kein Sample |
Prozessflüssigkeit tritt in das Refraktometer ein |
Prisma belegt |
Die CCD-Karte ist nicht angeschlossen oder defekt, die LED-Karte ist nicht angeschlossen oder defekt oder das Glasfaserkabel ist gebrochen |
Gut
|
|
Kompromittiert
|
|
Starke Skalierung
|