Der WXT530 und das Kabel müssen auf Zufuhrseite mit einer Sicherung oder einem Leistungsschalter geschützt werden. Eine Sicherung oder ein Leistungsschalter schützt das Kabel vor Überhitzung, wenn in der Verkabelung ein Kurzschluss auftritt. Der maximale Nennwert für die Sicherung oder den Leistungsschalter beträgt 2 A. 1,6 A reichen für die Funktion aus. Die Stromversorgung kann mit einer Überstrombegrenzung oder einem Überstromschutz ausgestattet werden. Diese Begrenzung gilt für Vaisala Kabel mit 0,25-mm2-Leitern. Der minimale Leiterquerschnitt beträgt 0,25 mm2 für Messwertgeber der Serie WXT530 mit Heizfunktion. |
Das Diagramm mit dem Minimalverbrauch gilt für den SDI-12-Standbymodus.
Die Eingangsstromversorgung muss sofort 60 mA bei 12 V oder 100 mA bei 6 V über 30 ms bereitstellen können. Dieser Strom wird vom Windsensor (sofern aktiviert) mit einer Rate von 4 Hz (Standardwert der Abtastung für die Windmessung) gezogen. Windmessungen mit Abtastraten von 2 Hz und 1 Hz sind ebenfalls möglich.
Da die Windmessung die verbrauchsintensivste Funktion des Systems ist, sinkt die durchschnittliche Stromaufnahme annähernd proportional zur Abtastrate.
Typischerweise liegt der Durchschnittsverbrauch unter 10 mA. Je höher die Spannung, desto niedriger der Strom.
Heizspannung Vh+ (eine der folgenden zwei Alternativen):
- 12 … 24 VDC (−10 % … +30 %)
- 12 … 17 VACeff. (−10 % … +30 %)
Typische Gleichspannungsbereiche:
- 12 VDC ± 20 % (max. 1,1 A)
- 24 VDC ± 20 % (max. 0,6 A)
Nominal bei einer Heizspannung von 15,7 V; die Messwertgeber wechseln die Heizelementkombination automatisch, um den Momentanstrom zu reduzieren. Der Eingangswiderstand (Rin) steigt bei Spannungen über 16 V deutlich (siehe folgende Grafik). Die Durchschnittsleistung (5 s) hängt nicht von der Eingangsspannung ab.
Empfohlener Wechselstrombereich:
- 12 … 17 VACeff. (–10 % … +30 %), max 1,1 A für AC
Die Stromversorgung muss die oben angegebenen Werte bereitstellen können.
WARNUNG Sie dürfen nur Kabel anschließen, an denen keine Spannung anliegt. |
ACHTUNG Um eine Überschreitung der maximalen Nennwerte unter allen Umständen zu vermeiden, sind die Spannungen am Stromversorgungsausgang ohne Last zu prüfen. |